Unser Gymnasium
In einer von gegenseitiger Wertschätzung geprägten Atmosphäre wollen wir unsere Schülerinnen und Schüler auf die gymnasiale Oberstufe und somit auf das Abitur und ihren weiteren Lebensweg vorbereiten.
› von gegenseitiger Wertschätzung geprägter Umgang miteinander
› angenehme, familiäre Atmosphäre in der ganzen Schule
› offene Schul- und Klassengemeinschaft – schnelle Integration neuer Schüler/-innen
› engagiertes und freundliches Lehrer- und Mitarbeiterkollegium
› die Gemeinschaft fördernde Klassentreffen, -fahrten und -veranstaltungen
› musische und künstlerische Aktivitäten
› gepflegte, saubere Räumlichkeiten und Außenanlagen
› vielfältige Bewegungsangebote (zur Bewegung animierende Pausenhöfe, zahlreiche Sport-AGs wie Baseball, Klettern, Fußball, Basketball u.a.)
› engagierte Schülermitwirkung, die das Schulklima mitprägt – Entwicklung der Übernahme von Verantwortung für die Mitschüler/-innen
› individuelle Betreuung durch kompetente Lehrer/-innen und pädagogische Mitarbeiter/-innen
› Klassenlehrer/-in als Bezugsperson und Ansprechpartner/-in
› Klassenlehrerstunde in allen Jahrgangsstufen
› differenzierte Diagnostik von Lernschwierigkeiten und gezielte Unterstützung durch Fördermodule; Betreuung im schuleigenen Lernstudio
› Hochbegabtenförderung (Gütesiegelschule Hochbegabtenförderung)
› individuelle Beratung von Eltern und Schülern/-innen über die Schullaufbahn und andere pädagogische Fragen
› Erarbeitung zentraler überfachlicher Grundlagen in Bezug auf Selbst-, Methoden- und Sozialkompetenz – erprobtes Konzept zur Entwicklung der Sozial- und Methodenkompetenz ab Klasse 5
› überschaubare Lerngruppen (durchschnittliche Klassengröße 24 Schüler/-innen)
› gute Ausstattung mit Lernmitteln und neuen Medien
› große Drei-Felder-Sporthalle und eigene Schulsportaußenanlagen
› Mittagspause mit warmer Mittagsmahlzeit in der modernen Schulmensa mit Bistrobereich
› engagierte Schulmediotheksarbeit
Systematische Vorbereitung auf gymnasiale Oberstufe und Abitur:
› umfassende Vermittlung abiturrelevanter fachlicher Kompetenzen
› Fremdsprachen Englisch, Französisch, Latein und Spanisch
› Informatikunterricht in den Jahrgangsstufen 5, 7 und 9
› Schulkonzept „Lebens- und Berufskompetenzen“ zur Entwicklung eines individuellen Kompetenzprofils
› Praxiskurse mit technischen und wirtschaftlichen Schwerpunktthemen (z.B. Kart-Technik, Schülerfirma u.a.)
› Betriebspraktikum in Jahrgangsstufe 9
› regelmäßige Klassen- und Studienfahrten sowie Aktionstage
Der Unterricht in der ersten Fremdsprache Englisch wird in Klasse 5 fortgesetzt. Ab der Jahrgangsstufe 7 wählt der Schüler / die Schülerin seine/ihre zweite Fremdsprache, Latein, Französisch oder Spanisch. Sprachbegabte können später auch noch Spanisch als dritte Fremdsprache lernen.
Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Schulbroschüre.
Bestellen Sie sich auch gerne die Info-Mappe.