Willkommen an der Francke-Schule
Wir begrüßen Sie herzlich im Namen der August-Hermann-Francke-Schule in Gießen und freuen uns über Ihr Interesse.
Auf diesen Seiten erhalten Sie einen umfassenden Einblick in unser Profil und unser Schulleben. Informieren Sie sich gerne über die verschiedenen Schwerpunkte der Schule und auch der Kita. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch für Fragen rund um die Schule oder die Förderung Ihres Kindes zur Verfügung. Auch haben Sie die Möglichkeit individuell einen Termin für eine kurze Schulführung oder Beratungsgespräch zu vereinbaren.
H. Brombach und J. Wunderlich (Schulleiter)
Einladungen
nach Vereinbarung
Beratungsgespräch und Schulführung
Sie haben unsere „Tage der offenen Tür“ und den Elterininformationsabend verpasst? Vereinbaren Sie gerne eine kurze persönliche Schulführung oder ein Beratungsgespräch.
Lehrer/innen gesucht
Wir freuen uns immer über Verstärkung
Sie sind engagiert, haben Freude an innovativer Schul- und Unterrichtsentwicklung und arbeiten gerne im Team? Bewerben Sie sich! Auch andere Stellen sind derzeit frei.
August-Hermann-Francke-Schule Gießen
Die August-Hermann-Francke-Schule (AHFS) in Gießen ist eine staatlich anerkannte christliche Privatschule mit Vorschulkursen, Grundschul-, Realschul- und Gymnasialzweig einschließlich gymnasialer Oberstufe sowie Hausaufgaben- und Nachmittagsbetreuung.
Die Francke-Schule wurde 1980 gegründet und wird aktuell von über 900 Schülerinnen und Schülern, davon ca. 190 Grundschüler, besucht.
Der Name unserer Schule leitet sich von dem Theologen und Pädagogen August Hermann Francke (1663–1727) ab, der in Halle (Saale) die Franckeschen Stiftungen gegründet hatte.
Beziehungen gestalten – einander wertschätzen
Wir investieren viel Zeit in die Pflege unserer Beziehungen, gestalten ein positives Lernklima und schaffen damit die Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen.
Begabungen entwickeln – individuell fördern
In einem geborgenen Lernumfeld entdecken wir die individuellen Begabungen durch ein breit gefächertes schulisches Angebot.
Verantwortung übernehmen – sich engagieren
Unsere Schüler/-innen übernehmen zunehmend Verantwortung. Sie engagieren sich für ihre Mitschüler/-innen, die Schulgemeinschaft und sogar weltweit in Projekten für andere Menschen.